Entdecken Sie die wichtigsten Nachrichten und aktuellen Ereignisse aus Deutschland. Finden Sie Expertenanalysen und alle wichtigen Updates an einem Ort.

Montag, 4. August 2025

/

 Die neuesten Resultate und Bekanntmachungen von Microsoft und Meta haben die Marktstimmung, besonders in Bezug auf künstliche Intelligenz, merklich verbessert. Der Mutterkonzern von Facebook, Meta, plant den weiteren Ausbau seiner dominierenden Stellung in diesem Bereich, indem er seine Milliardengewinne aus der Online-Werbung nutzt.



Diese Entwicklungen haben die eher vorsichtigen Signale der US-Geldpolitik etwas in den Hintergrund gedrängt. Die Federal Reserve hielt den Leitzins wie erwartet konstant, wodurch die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September gedämpft werden.



droneshield aktie



Das auf Börse und Finanzen spezialisierte YouTube-Format wallstreetONLINE Börsenlounge erfreut sich großer Beliebtheit. WallstreetONLINE, eine Online-Finanzplattform, produziert die Börsenlounge. Die Show bietet den Zuschauern Informationen und Unterhaltung zu aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen.



Während die Autoindustrie Schwierigkeiten hat, könnten Aufträge aus dem Rüstungssektor einspringen. Auch in Deutschland sind solche Überlegungen schon seit geraumer Zeit im Umlauf. Seit dem denkwürdigen Auftritt des US-Vizepräsidenten bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar werden jedoch aus Ideen schneller Fakten.



Zwar hat Renault der französischen Regierung noch nicht entsprochen, jedoch könnte die Fertigungskompetenz der Autoindustrie dazu beitragen, smarte Drohnen in großen Stückzahlen und damit zu einem günstigeren Preis anzubieten.



Auch der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall, der vor allem für Panzer, Munition und Luftabwehr bekannt ist, betritt das Geschäft mit Drohnen.  Im Juni 2025 hat Rheinmetall eine strategische Partnerschaft mit dem US-Drohnenentwickler Anduril Industries gegründet, um gemeinsam militärische Drohnen für den europäischen Markt zu entwickeln.



Laut Reuters ist die Entwicklung europäischer Versionen von Andurils unbemannten Systemen Barracuda und Fury sowie die gemeinsame Herstellung von Raketentriebwerken geplant.



Rheinmetall bringt seine Kompetenz in der industriellen Fertigung und den Zugang zum europäischen Markt ein, während Anduril seine Drohnentechnologie bereitstellt.  Damit will man die Abhängigkeit Europas von US-amerikanischer Rüstungstechnik verringern.  Es ist nicht ohne Grund, dass selbst etablierte Rüstungsunternehmen nach spezialisierten Partnern suchen: Der Einstieg in den Drohnenmarkt ist mit hohen Hürden verbunden.



Moderne Militärdrohnen vereinen bereits verschiedene Technologien. Es handelt sich konkret um KI-gesteuerte Navigation, hochauflösende Sensoren sowie um verschlüsselte Daten und Kommunikation. Neue Akteure im Drohnenmarkt müssen sich das Knowhow aneignen, wie diese Technologien konkret bei Drohnen verwendet werden. Deshalb sind Kooperationen mit etablierten Drohnenfirmen vorteilhaft, da diese über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und im Einsatz neuer Drohnensysteme verfügen. 



 Außerdem sind Drohnen nur mit strengen Vorschriften einsetzbar. Im militärischen Bereich ist es wichtig, die Anforderungen von Militärbündnissen wie der NATO zu erfüllen, während im zivilen Bereich Sicherheit und das Luftverkehrsrecht im Vordergrund stehen. Drohnenfirmen, die nicht den regulatorischen Anforderungen entsprechen, werden wahrscheinlich nicht über Pilotprojekte hinauskommen.



Volatus Aerospace, ein Unternehmen aus Kanada, ist seit 2018 als spezialisierter Anbieter von Hardware, Dienstleistungen und Schulungen für den zivilen sowie militärischen Sektor tätig. Volatus please the following Drohevals, bietet die Überwachung von Grenzen oder D Es war erst vor wenigen Wochen möglich, einen NATO-Staat als Kunden zu gewinnen.



Das verdeutlicht: Volatus kann sowohl technologisch als auch regulatorisch integriert werden. Das ist auch nicht verwunderlich: Volatus Aerospace arbeitet seit Jahren daran, die komplexen regulatorischen Herausforderungen im zivilen Bereich zu bewältigen - man ist in Ausschüssen aktiv und beteiligt sich am Entscheidungsprozess. Das in diesem Zusammenhang erlangte Wissen ist auch im Militärischen nützlich sowie beim Umgang mit potenziellen Neukunden, die auf technologische und regulatorische Anschlussfähigkeit achten.



Das Condor-XL-Schwerlastdrohnenprogramm, das den zunehmenden Bedarf an autonomen Transportdrohnen deckt und erst vor kurzem angekündigt wurde, demonstriert die gelungene Kombination von zivilen und militärischen Zielen bei Volatus Aerospace. Die Condor XL, die auf einem Konzept von Drone Delivery Canada basiert, hat die Fähigkeit, bis zu 180 kg über eine Distanz von 200 km zu transportieren. Volatus bringt seine umfassende Erfahrung mit Helikoptern und eigener Avionik in die Entwicklung dieses Programms ein. 



 Auch die Bundeswehr betreibt derzeit Forschung in diesem Bereich: In der Bild-Zeitung wird die unbemannte Transport-Drohne „Grille“ vorgestellt, die dazu dienen soll, Verletzte vom Schlachtfeld zu bringen. Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und hat eine geringere Reichweite als Condor XL.



0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen