Entdecken Sie die wichtigsten Nachrichten und aktuellen Ereignisse aus Deutschland. Finden Sie Expertenanalysen und alle wichtigen Updates an einem Ort.

Donnerstag, 31. Juli 2025

/

 Apple hat im vergangenen Quartal hervorragende Leistungen erbracht. Der Elektronikkonzern kann die Einnahmen aus iPhone-Verkäufen deutlich erhöhen. Trotz des Drucks durch die neuen Zölle kann das kalifornische Unternehmen auch beim Gewinn einen markanten Erfolg verzeichnen.



Apple hat die Markterwartungen mit seinem Quartalsergebnis dank eines boomenden iPhone-Verkaufs übertroffen. „Unser Rekordergebnis erfüllt uns mit großer Zufriedenheit“, äußerte Kevan Parekh, der Finanzvorstand des Elektronikkonzerns. „Die Anzahl der aktiven Geräte hat in allen Produktkategorien und Regionen ebenfalls neue Rekordwerte erreicht.“

 



Den Angaben zufolge erhöhte Apple die Einnahmen aus iPhone-Verkäufen um 13,5 Prozent auf 44,58 Milliarden Dollar. Damit war das Plus etwa sechsmal so hoch wie prognostiziert. Der Umsatz des Konzerns stieg um fast zehn Prozent auf 94,04 Milliarden Dollar.


Trotz einer hohen Belastung durch Zölle stieg der Gewinn von Apple im vergangenen Quartal deutlich an. Der iPhone-Konzern erwirtschaftete einen Gewinn von 23,43 Milliarden Dollar, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg um etwa 8,5 Prozent entspricht. Apple hatte prognostiziert, dass die Importzölle des US-Präsidenten für das Vierteljahr zu Mehrkosten von 900 Millionen Dollar führen würden.
 

Die Produktion von Apple-Geräten erfolgt zum Großteil in Asien, unter anderem in China, Indien und Vietnam. Hohe Zölle wurden schrittweise auf Einf Taschen aus diesen Ländern erhoben. Cooks Aussage vor drei Monaten zufolge stammt mittlerweile etwa die Hälfte der in den USA verkauften iPhones aus Indien. Ab dem 1. August gelten jedoch Zölle in Höhe von 25 % auf alle Waren aus Indien.
 

Die vermeldeten Quartalszahlen führten zu einer positiven Reaktion der Aktie. Die Papiere legten nach Börsenschluss um etwa drei Prozent zu.


Cupertíno. Trotz der hohen Belastung durch Donald Trumps Zölle hat sich der Gewinn von Apple im vergangenen Quartal deutlich erhöht. Der iPhone-Konzern erwirtschaftete einen Gewinn von 23,43 Milliarden Dollar (20,5 Mrd. Euro), was einem Anstieg um etwa 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Apple hatte prognostiziert, dass die Importzölle des US-Präsidenten für das Vierteljahr zu Mehrkosten von 900 Millionen Dollar führen würden.


Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf über 94 Milliarden Dollar zu. Apple-Chef Tim Cook äußerte gegenüber dem US-Sender CNBC, dass nach der Einschätzung des Unternehmens rund ein Prozentpunkt davon auf vorgezogene Käufe aufgrund der Zoll-Situation zurückzuführen sei.


iPhone-Geschäft legte um nahezu zwölf Prozent zu

 Die Produktion von Apple-Geräten erfolgt zum Großteil in Asien, unter anderem in China, Indien und Vietnam.  Hohe Zölle wurden schrittweise auf Einf Taschen aus diesen Ländern erhoben.  Cooks Aussage vor drei Monaten zufolge stammt mittlerweile etwa die Hälfte der in den USA verkauften iPhones aus Indien.


 Das iPhone-Geschäft verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von nahezu zwölf Prozent und erreichte einen Betrag von rund 44,6 Milliarden Dollar.  Die durchschnittliche Schätzung der Analysten belief sich auf etwas mehr als 40 Milliarden Dollar.  Das wichtigste Produkt von Apple ist das iPhone, und zwar bei weitem.


Das fand auch im Gewinn Ausdruck. Im Quartal belief sich der Nettogewinn auf 23,43 Milliarden Dollar (im Jahr 2024 waren es 21,45 Milliarden). Es entsprach

„In jeder Hinsicht war es ein herausragendes Quartal“, äußerte CEO Tim Cook (64). Er machte etwa einen Prozentpunkt des Umsatzwachstums auf vorgezogene Käufe von Kunden aus, die möglichen Zollerhöhungen zuvorkommen wollten, verantwortlich.

/

 In der 22. Staffel der ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“ begegnet eine Frau mit gebrochenem Herzen einem Mann, der ein gefährliches Geheimnis birgt: Die sensible Gärtnerin Fanny Schätzl (Johanna Graen, 35) hat in Liebesdingen schon viel erlebt und sich längst mit einem Leben ohne Romantik abgefunden.


Doch dann trifft sie auf den charmanten Koch Kilian Rudloff (Anthony Paul, 40), der nicht nur mit seinen kulinarischen Fähigkeiten begeistert, sondern auch ungeahnte Gefühle in Fanny weckt.




johanna graen sturm der liebe



München (dpa) – Die langjährige ARD-Erfolgssendung „Sturm der Liebe“ feiert ihr 20-jähriges Bestehen und hat seither allen Widrigkeiten der TV-Branche getrotzt. Die erste Klappe fiel am 1. August 2005 in den Bavaria-Studios in Grünwald bei München.

Sepp Schauer dachte damals nicht, dass ihn diese Rolle so lange begleiten würde. Er wird vom ersten Tag an in der Serie als Alfons Sonnbichler dargestellt. „Zu Beginn hat das niemand geahnt. Nur nachdem wir zwei bis drei Wochen auf Sendung waren und die Einschaltquoten durch die Decke gingen, dachten wir, dass es vielleicht mehr als die vorgesehenen einhundert Folgen werden könnte.


Inzwischen sind es mehr als 4.400 geworden.  Der Erfolg trieb die Produktionsfirma und die ARD an, immer weiterzumachen.  Laut den Produktionsangaben wurden über 347.000 Seiten geschrieben, es gab etwa 12.200 Küsse und rund 600 Schauspielerinnen und Schauspieler.


 Laut den Angaben erfolgten im Jahr 2024 in der ARD Mediathek 151 Millionen Abrufe der Serie.  Die Quoten im Bereich des klassischen Fernsehens bezeichnet Produzent Peter Proske-Clayton als gut und stabil. 


 ARD zufolge hatte die Serie im ersten Halbjahr 2025 durchschnittlich 878.000 Zuschauer im Ersten, was einen Marktanteil von 10,6 Prozent ausmacht.  Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen betrug 4,3 Prozent.


„Die aktuellen Abrufzahlen in der Mediathek und die lineare Quote zusammengenommen zeigen, dass „Sturm der Liebe“ ein fortwährender großer Serienerfolg ist“, so der Sender. Die Serie wurde in 51 Länder verkauft: In Italien lief „Tempesta d'amore“, in Belgien „Le Tourbillon de l‘Amour“.


„Bea Schmidt, die damalige Produzentin und Schöpferin, wollte dem von Gerichtsshows und Talkformaten dominierten Nachmittagsprogramm eine emotionale, fiktionale Alternative entgegensetzen, in der Herzenswärme im Mittelpunkt steht“, sagt der heutige Produzent, der damals als Produktionsleiter tätig war. „Ein Hotel als Schauplatz bot von Anfang an die perfekte Kulisse – ein lebendiger Mikrokosmos, in dem Menschen arbeiten, leben, sich treffen, streiten, versöhnt werden und verlieben.“


Manchmal kommt es auch zu Explosionen: 2011 detonierte eine Bombe, wodurch das Hotel „Fürstenhof“ in Brand geriet. Der praktische Grund für das Drama: Mit der Umstellung von SD auf HD wurden schönere Kulissen notwendig. Zudem wurde der „Marienhof“ damals eingestellt, wodurch das große Studio, das die ARD-Serie belegte, frei wurde.
 

Proske-Clayton betont, dass an der Serie nicht viel verändert werden sollte: „Das Erfolgsrezept liegt in der klaren Dramaturgie: Jede Staffel beginnt mit einem neuen Traumpaar, zwei Menschen, die füreinander bestimmt sind, es aber noch nicht wissen. Um die große Traumhochzeit zu erreichen, müssen viele Hindernisse überwunden werden. Wir erzählen ein modernes Märchen – eines, das Herz hat, Tiefe und immer wieder neue Wendungen bietet.


/

 Die amerikanische Geschichte ist geprägt von Innovation. Von der Eisenbahn, die Meere mit Meeren verband, bis zum Internet, das die ganze Welt vernetzte, haben amerikanische Unternehmer seit unserer Gründung in jeder Generation den Ausbau von Technologien der nächsten Generation vorangetrieben. Krypto sollte da keine Ausnahme bilden.



bitcoin reserve


Die Arbeitsgruppe, Autorin dieses Berichts, bekräftigt die Ansicht, dass digitale Vermögenswerte und Blockchain-Technologien nicht nur das amerikanische Finanzsystem, sondern auch Eigentums- und Governance-Systeme der gesamten Wirtschaft revolutionieren können. Amerikanische Unternehmer, die mithilfe dieser Technologien neue Branchen erschließen, verdienen sowohl Klarheit über die politischen Rahmenbedingungen, die ihre Bemühungen beeinflussen, als auch Anerkennung für ihre Fortschritte.


Die Arbeitsgruppe ist außerdem der Ansicht, dass die Bewegung, die die Entwicklung von Krypto vorantreibt – größtenteils basisdemokratisch und dem Aufbau eines offeneren und effizienteren Finanzsystems für alle verpflichtet – Anerkennung verdient. Kein Präsident vor Präsident Trump hat dieser Bewegung die gebührende Anerkennung gezollt.


Die Arbeitsgruppe fordert die Bundesregierung auf, Präsident Trumps Versprechen, Amerika zur „Krypto-Hauptstadt der Welt“ zu machen, umzusetzen und eine innovationsfreundliche Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten und Blockchain-Technologien einzunehmen. Wenn die folgenden Kernempfehlungen umgesetzt werden, wird sichergestellt, dass Kryptowährungen zu einem Markenzeichen des neuen Goldenen Zeitalters Amerikas werden.



Das Weiße Haus ermutigte außerdem die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFT), ihre bestehenden Befugnisse zu nutzen, um „den Handel mit digitalen Vermögenswerten auf Bundesebene sofort zu ermöglichen“.


Kurz nach seinem Amtsantritt im Januar ordnete Trump die Einrichtung einer Krypto-Arbeitsgruppe an, die neue Regelungen vorschlagen soll. Damit löste er sein Wahlversprechen ein, die US-Kryptopolitik zu reformieren.


Der Bericht vom Mittwoch ist der Höhepunkt der bisherigen Arbeit der Task Force und ihrer ersten öffentlichen Ergebnisse. Im Einklang mit Trumps Executive Order vom Januar wird er mehrere neue Richtlinien – von Steuerbestimmungen bis hin zu Kapitalmarktregeln – darlegen, die seiner Meinung nach umgesetzt werden sollten, um die politischen Ziele des kryptofreundlichen Weißen Hauses voranzutreiben.


Der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Trumps Amtskollegen Bo Hines gehören mehrere Regierungsvertreter an, darunter Finanzminister Scott Bessent, SEC-Vorsitzender Paul Atkins und der Direktor des Office of Management and Budget Russell Vought.


Im Wahlkampf des vergangenen Jahres warb Trump für Kryptowährungen, indem er versprach, ein „Krypto-Präsident“ zu sein und die Einführung digitaler Vermögenswerte zu fördern. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Regulierungsbehörden des ehemaligen Präsidenten Joe Biden, die im Bestreben, die Amerikaner vor Betrug und Geldwäsche zu schützen, hart gegen die Branche vorgingen. Die Biden-Regierung verklagte die Börsen Coinbase, COIN.O, Binance und Dutzende weitere mit dem Vorwurf, sie würden gegen US-Gesetze verstoßen. Trumps SEC hat diese Verfahren inzwischen eingestellt.



Der Bericht vom Mittwoch erscheint nur zwei Wochen, nachdem das Repräsentantenhaus den Gesetzentwurf „Clarity Act“ verabschiedet hat, der umfassende Regulierungsrichtlinien für Kryptowährungen schaffen soll. Der US-Senat erwägt derzeit eine eigene Version dieser Maßnahme.



Der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Trumps Amtskollegen Bo Hines gehören mehrere Regierungsvertreter an, darunter Finanzminister Scott Bessent, SEC-Vorsitzender Paul Atkins und der Direktor des Office of Management and Budget Russell Vought.


Im Wahlkampf des vergangenen Jahres warb Trump für Kryptowährungen, indem er versprach, ein „Krypto-Präsident“ zu sein und die Einführung digitaler Vermögenswerte zu fördern.



Dies steht im krassen Gegensatz zu den Regulierungsbehörden des ehemaligen Präsidenten Joe Biden, die im Bestreben, die Amerikaner vor Betrug und Geldwäsche zu schützen, hart gegen die Branche vorgingen. Die Biden-Regierung verklagte die Börsen Coinbase, COIN.O, Binance und Dutzende weitere mit dem Vorwurf, sie würden gegen US-Gesetze verstoßen. Trumps SEC hat dieses Verfahren inzwischen eingestellt.


MARKTSTRUKTUR, TOKENISIERUNG, SEK

Der Bericht vom Mittwoch erscheint nur zwei Wochen, nachdem das Repräsentantenhaus den Gesetzesentwurf „Clarity Act“ verabschiedet hat, der umfassende Regulierungsrichtlinien für Kryptowährungen schaffen soll. Der US-Senat erwägt derzeit eine eigene Version dieser Maßnahme.

Mittwoch, 30. Juli 2025

/

 Auch im Jahr 2026 plant der Bund eine finanzielle Beteiligung am Deutschlandticket in Höhe von maximal 1,5 Milliarden Euro. Dies ist einem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums zu entnehmen, der am Dienstag bekannt wurde. Laut Regierungsquellen soll dieser am 6.


August im Kabinett beschlossen werden. Demnach sollen die Bundesländer, wie bisher, weiterhin einen Beitrag von 1,5 Milliarden Euro leisten, um die Einnahmeausfälle der Verkehrsunternehmen auszugleichen. Dennoch rechnen die Länder mit höheren Kosten und verlangen eine größere Beteiligung des Bundes.



deutschland ticket


Der Entwurf sieht eine Änderung des Regionalisierungsgesetzes vor, um die Finanzierung für das nächste Jahr zu gewährleisten. Die bisherige Regelung endet am 31.12.2025. Ohne eine Aktualisierung der Finanzierung würde das Deutschlandticket in Gefahr geraten. Darüber hinaus wird in der Vorlage deutlich, dass es den Ländern obliegt, zusätzliche Vergünstigungen wie für Senioren oder Studierende aus eigenen Mitteln zu finanzieren. „Politico“ hatte zunächst über die Vorlage berichtet.


Zu diesem Zweck soll das Regionalisierungsgesetz modifiziert werden.  <pphr … wäre der Fortbestand des Tickets gefährdet, wenn-Tickets gefährdet, wenn eine Fortschummed durch die Länder nicht erfolgt. reap S Ein Gesetzentwurf, der der Deutschen Presse-Agent00d Ein Gesetzentwurf, der der Deutschen Pressee … würde das Ticket gefährden. 


Zu Beginn berichteten das Nachrichtenmagazin „Politico“ und das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Bund und Länder haben bislang jeweils 1,5 Milliarden Euro für das Ticket bereitgestellt, um Einnahmeverluste bei Verkehrsbetrieben auszugleichen.  Da die meisten der gängigen Pendler-Abos zuvor erheblich kostspieliger waren.  Im Regionalisierungsgesetz ist die Finanzierung allerdings nur für das Jahr 2025 festgelegt.


Christian Bernreiter (CSU), Bayerns Verkehrsminister und Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz, äußerte: „Der Entwurf zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes entspricht überhaupt nicht unseren Vorstellungen, da er die Realität nicht erkennt.


Die vom Bund für das Deutschlandticket bereitgestellten 1,5 Milliarden Euro werden für 2026 nicht ausreichen. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) lasse die Verkehrsunternehmen absichtlich in eine Unterfinanzierung geraten. 


 " Es handelt sich zudem um zwei weitere grundlegende Mängel des Entwurfs, dass die Finanzierung des Tickets wieder nur auf ein Jahr angelegt werden soll und dass keine Nachschusspflicht vorgesehen ist. Das seit Mai 2023 verfügbare Deutschlandticket ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern Fahrten im bundesweiten öffentlichen Regional- und Nahverkehr. Im Januar dieses Jahres betrug die Anzahl der Nutzer 13,4 Millionen.



/

 Hendrik Wüst (CDU), der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, eine umfassende Reform der Rente anzustreben, um Generationengerechtigkeit herzustellen. Wüst äußerte im Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“: „Eine umfassende Rentenreform in dieser Legislaturperiode wäre vorteilhaft.“ „Ich halte es für am wahrscheinlichsten, dass Union und SPD unser Rentensystem zukunftsfähig gestalten können.“


reiche rente


Der Ministerpräsident forderte ein Rentensystem in Deutschland, „das die Lebensleistung junger Leute auch in Zukunft anerkennt“.  Als die Frage aufkam, ob das heiße, dass die Bevölkerung länger arbeiten müsse, antwortete Wüst: „Es heißt, dass wir die zusätzliche Lebenserwartung nutzen sollten.  Der Staat sollte keine zusätzlichen Anreize schaffen, die dazu führen, dass Menschen nicht arbeiten.  Die von der neuen Bundesregierung geplante Umsetzung der Aktivrente ist die passende Lösung.


Wüst betonte, dass der Staat nicht immer sofort Druck ausüben müsse: „Er kann auch diejenigen steuerlich unterstützen, die im Rentenalter noch Lust auf Arbeit haben.“ Er fügte hinzu: „Wer möchte, dass Menschen im Allgemeinen länger arbeiten müssen, sollte zudem erklären, wie das für Menschen in belastenden Berufen überhaupt möglich ist.“

 

Der CDU-Politiker mahnte an, dass Präventions- und Rehabilitationsleistungen früher und häufiger genutzt sowie kontinuierlich verbessert werden müssten. „Nur so können längere Lebensarbeitszeiten erreicht werden, ohne dass Menschen sich ‚kaputt arbeiten‘.“


Wüst folgt damit dem Vorstoß von Katherina Reiche (CDU), der Bundeswirtschaftsministerin. Vor einigen Tagen hatte seine Kollegin aus der Partei bekanntgegeben, dass die Lebensarbeitszeit aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Lebenserwartung verlängert werden müsse. Sie hatte dafür von verschiedenen Seiten Kritik erhalten.

 

Die Ministerin wies auch auf den internationalen Vergleich der jährlichen Arbeitsleistung hin. Unternehmen berichteten ihr, dass ihre Mitarbeiter am US-Standort 1800 Stunden pro Jahr arbeiteten, während es in Deutschland nur 1340 Stunden seien.


Dienstag, 29. Juli 2025

/

 Laura Dahlmeier hatte einen tödlichen Bergunfall in Pakistan. Wie ihr Management am Dienstag dem ZDF mitteilte, wurde die 31-Jährige von einem Steinschlag getroffen. Eine Rettungsaktion wurde gestartet, aber laut einem Sprecher der pakistanischen Behörde vorläufig gestoppt. Der Grund sei die eingetretene Dunkelheit, wie ein Vertreter der örtlichen Tourismusbehörde am Abend (Ortszeit) der Deutschen Presse-Agentur berichtete.


Am Mittwochmorgen werde die Suche fortgesetzt. Ein Hubschrauber-Überflug über die Unfallstelle ergab, dass die erfahrene Bergsteigerin mindestens schwer verletzt ist. Es seien keine Anzeichen für Leben zu sehen gewesen.


biathletin laura dahlmeier



Ihr Management teilt mit: „Laura Dahlmeier war am 28. Juli im alpinen Stil mit ihrer Seilpartnerin unterwegs, als sie von einem Steinschlag erfasst wurde. Gegen Mittag Ortszeit ereignete sich der Unfall auf etwa 5700 Metern. Sofort nach dem Vorfall alarmierte die Seilpartnerin die Notrufnummer, woraufhin unverzüglich der Rettungseinsatz gestartet wurde.



Wegen der Abgeschiedenheit des Gebiets erreichte ein Rettungshubschrauber die Unfallstelle erst am Morgen des 29. Juli. Zur Zeit wird die Bergung von einem internationalen Team der Bergrettung koordiniert. Sie erhalten dabei Unterstützung von erfahrenen internationalen BergsteigerInnen, die sich in der Region aufhalten.
 

In den sozialen Netzwerken beteiligten sich zahlreiche Sportler in kürzester Zeit und bekundeten ihre Unterstützung. „Plötzlich bleibt die Zeit stehen.“ „Wir alle denken an dich, Laura“, schrieb unter anderem Rodler Felix Loch, und dessen Kollegin Dajana Eitberger äußerte sich ebenfalls.


Was weiß man über Laura Dahlmeiers Zustand?
 
Es ist derzeit noch unklar, ob Dahlmeier durch den Steinschlag schwere Verletzungen erlitten hat oder ob es sich um einen tödlichen Unfall handelt. Ihr Management sagte, dass aufgrund der anspruchsvollen Bergungsarbeiten noch niemand zu ihr gelangen konnte.


Bei einem Hubschrauber-Überflug über die Unglücksstelle wurden keine Lebenszeichen festgestellt. Der Zeitunterschied zwischen dem Karakorum und der mitteleuropäischen Zeit beträgt drei Stunden; das Karakorum liegt drei Stunden voraus.


Obwohl die Temperaturen im Sommer dort milder sind, bleiben die hochalpinen Wetterbedingungen bestehen. Wetterprognosen zufolge werden die Temperaturen am Laila Peak in der Nacht auf minus acht Grad fallen.


Dahlmeiers Management teilte mit, dass aufgrund der »Abgeschiedenheit des Gebiets« erst am Dienstagmorgen ein Rettungshubschrauber über der Unglücksstelle war.  Zurzeit organisiere ein internationales Team von Bergrettern die Bergung.  Es würden dabei erfahrene Bergsteiger aus dem Ausland helfen, die sich bereits in der Region aufhalten. 


Das Management bat die Öffentlichkeit, von Fragen abzusehen und die Privatsphäre der Angehörigen »in dieser belastenden Situation zu wahren«, aus Rücksicht auf die Familie und nahestehenden Personen.  Ein Sprecher der pakistanischen Behörden gab am Dienstagabend bekannt, dass die Suche nach Dahlmeier vorerst beendet sei. 


Als Grund diene die hereingebrochene Dunkelheit, wie der Sprecher der örtlichen Tourismusbehörde der Nachrichtenagentur dpa berichtete.  Am nächsten Morgen werde die Suche fortgesetzt werden.


Hat Dahlmeier sich oft in den Bergen aufgehalten?

Dahlmeier wird als erfahrene und risikobewusste Bergsteigerin angesehen. Sie hat schon Berge im Himalaja und in Patagonien erklommen und war nach dem Ende ihrer Profikarriere als Biathletin immer wieder in verschiedenen Gebirgen unterwegs. Schon in ihrer Kindheit wanderte die Frau aus Garmisch-Partenkirchen regelmäßig mit ihrem Vater durch die Berge.


Wann beendete Dahlmeier ihre Karriere im Sport?

Dahlmeier gehört zu den erfolgreichsten Biathletinnen Deutschlands. Sie debütierte im Alter von 19 Jahren im Weltcup, ihr Talent als Langläuferin auf der Loipe war außergewöhnlich. Dahlmeier errang in ihrer Karriere sieben WM-Titel, sicherte sich 2017 in ihrer besten Saison den Gesamtweltcup und wurde im Jahr darauf in Pyeongchang Doppel-Olympiasiegerin.
 

Schon früh hatte Dahlmeier jedoch begonnen, sich vom Profisport zu distanzieren. »Ich mache Biathlon nicht, weil ich berühmt werden will«, hatte sie einmal gesagt, weshalb ihr Rücktritt im Alter von 25 Jahren nicht überraschend kam. Fortan war Dahlmeier oft in den Bergen. Sie war TV-Expertin für den Biathlon-Weltcup beim ZDF.


Das Karakorum-Gebirge in Südostasien, wo Dahlmeier einen Unfall hatte, beherbergt vier Berge mit einer Höhe von über 8000 Metern – darunter den K2, der mit seinen 8611 Metern der zweithöchste Berg der Erde ist. Es zieht sich über den nördlichen Teil Pakistans und Indiens sowie über den westlichen Teil Chinas. Die Monate Juli und August gelten im Karakorum als die traditionellen Bergsteiger-Monate, da das Wetter zu dieser Zeit im Allgemeinen am stabilsten ist.

 

Derzeit sind mehrere Spitzenalpinisten in dem Gebirge unterwegs. Zum Beispiel ist der Extrembergsteiger Thomas Huber aus Berchtesgaden auf einer Expedition in der Latok-Gruppe. Auch die Trango-Gruppe erfreut sich unter Felskletterern großer Beliebtheit.



/

 Es ist wieder an der Zeit für junge Sprachkünstler und ihre verrücktesten Wortneuschöpfungen.  Weil in Deutschland das „Jugendwort des Jahres“ gesucht wird.  Zahlreiche Vorschläge wurden eingereicht, und nun ist die Top 10 bekannt.


 Hey an alle „Babos“ da draußen, die gerne „hartzen“ oder mit „Smombies“ auf „Gammelfleischpartys“ „Niveaulimbo“ tanzen: Die Wahl des „Jugendwort des Jahres“ geht in eine neue Runde.  Der Verlag Langenscheidt forderte Jugendliche dazu auf, im Internet Vorschläge einzureichen.  Laut Verlag handelt es sich um eine sechsstellige Anzahl von Einsendungen, die von jungen Menschen im Alter von 11 bis 20 Jahren stammen.  Wie der Verlag bekanntgab, wurden wie in jedem Jahr Ausdrücke gesucht, die Teil des normalen Sprachgebrauchs von Jugendlichen sind.


jugendwort des jahres 2025



Die Wörter müssen also nicht unbedingt auf Deutsch sein. So Langenscheidt gelangten auch englische, türkische oder arabische Ausdrücke immer wieder in die Top 10, wenn sie eine relevante Verbreitung erreichten.



Der Verlag begann 2008 mit der Wortsuch-Tradition, was mal witzige, mal eher kuriose Ergebnisse hervorbrachte. Die „Gammelfleischparty“ war der Auftakt, eine humorvolle Bezeichnung für Ü-30-Partys. Daraufhin kamen „hartzen“ (2009) fürs Nichtstun und „Niveaulimbo“ (2010) für eher oberflächliche Gespräche.


Von Fremdscham bis Handy-Sucht In den darauffolgenden Jahren erreichten unter anderem die Begriffe „Swag“ (für Coolness), „Yolo“ („You only live once“) und „Babo“ (Boss) das Siegertreppchen.  Auch die Wortschöpfung „Smombie“ ist erfolgreich: Sie vereint „Smartphone“ und „Zombie“ und soll das Verhalten vieler Menschen beschreiben, die mit dem Kopf in ihrem Handy versunken auf der Straße unterwegs sind.


 Im Jahr 2021 wurde der Begriff „Cringe“ – ein Ausdruck für Fremdscham und eher peinliche Momente – populär.  Die Jury wählte „Aura“ im vergangenen Jahr zum „Jugendwort des Jahres“, um die Ausstrahlung einer Person zu betonen.



Welche neuen Wortschöpfungen treten als Nächstes auf?

 

Die Favoriten der Jugendlichen für das „Jugendwort des Jahres“ 2025 stehen fest. Ab dem 29. Juli ist es möglich, für die Favoriten auf jugendwort.de zu voten. Die drei meistgenannten Begriffe werden am 9. September bekanntgegeben, und das Online-Voting erreicht seine finale Runde. Am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse wird das Jugendwort des Jahres 2025 endgültig bekanntgegeben.


„Checkst du“: Leicht zu begreifen: Wird verwendet, um abzusichern, dass der andere tatsächlich versteht, worum es sich handelt. "Ich erkläre es dir jetzt zum letzten Mal, verstehst du?"

 

„Das crazy“: Eine universelle Floskel für sprachlose Momente oder wenn man keine richtige Antwort geben möchte. Ähnlich wie „Aha“ oder „Okay“. Beispiel: „Er hat ihr vor dem ganzen Kurs einen Antrag gemacht! - das ist verrückt.“

 

„Digga(h)“: Traditioneller Slang für „Bro“, „Bruder“, „Kumpel“ oder einfach für jede beliebige Person. Kann verwendet werden als Anrede oder als Ausruf: „Diggah, was war das bitte für ein Move?!“


„Goonen“: Ein Slangbegriff für exzessive Selbstbefriedigung über Stunden und eine übersteigerte Abhängigkeit von Pornografie. Auch für die permanente sexuelle Stimulation ohne Orgasmus wird der Begriff verwendet. „Sexuelle Begriffe sind für uns auch Teil der Jugendsprache“, hebt das Langenscheidt-Gremium hervor und fügt zugleich eine Warnung hinzu: „Langes Selbstbefriedigen kann eine Dopaminsucht fördern und zu einer ungesunden Beziehung zur eigenen Sexualität führen.“



„Lowkey“: Hat die Bedeutung von „ein bisschen“, „nicht auffällig“ oder „insgeheim“. Der Begriff dient dazu, eine zurückhaltende Ausdrucksweise zu verwenden und nicht übertrieben zu erscheinen: "Lowkey feiere ich das Outfit schon."


„Rede“: Drückt mit Nachdruck eine enthusiastische Zustimmung aus – es ist ein verbaler Beifall. Der Ausdruck wird verwendet, wenn jemand das sagt, was alle denken: „Lehrer sollten mehr verdienen!“ – „Rede!“


 „Schere“: Der Ausdruck, der ursprünglich aus der Gaming-Community kommt, ist ein Eingeständnis eines Fehlers.  Statt Ausflüchte zu nutzen, wird die Verantwortung auf humorvolle Weise akzeptiert, indem man „die Schere hebt“.  Im Fußball wäre dies die gehobene Hand zur Entschuldigung nach einem Foul: „Oh nein, jetzt ist unser Magier tot.  Schneiden!


 „Sybau“: Klingt süß, bedeutet aber so viel wie „Shut your bitch ass up“.  Laut dem Verlag sagten ältere Generationen dazu noch „Halt die Fresse“.  Der Begriff kann jedoch auch ironisch und mit einem Augenzwinkern in den Kommentarspalten erscheinen, wie zum Beispiel: „Bro redet seit zehn Minuten Unsinn - sybau.“


„Tot“: Laut Langenscheidt beschreibt dieser Ausdruck eine peinliche, uncoole oder einfach langweilige Situation: „Alle auf der Party sitzen am Handy, die Musik ist leise – tot.“

„Tuff“: Diese Variante von „tough“ umfasst nicht nur, wie im Englischen, Hartes oder Schwieriges, sondern dient auch als breiteres Synonym für „krass“, „cool“ oder „beeindruckend“. Beispiel: „Der Kniff war echt tuff, Bruder.“


Boomer-Wort des Jahres 2025: „Baujahr“

 
Der TikToker Levi Penell ruft seit 2024 als ironische Gegenmaßnahme zur Wahl des Boomer-Worts des Jahres auf. Er möchte in Erfahrung bringen, welches „Retro“-Wort aus der Boomer-Generation zu selten verwendet wird. Der Begriff „Baujahr“ hat sich als Entsprechung für „Geburtsjahr“ etabliert. „Mein lieber Herr Gesangsverein“ erreichte den zweiten Platz, während „Schabernack“ die drittmeisten Stimmen erhielt. Im letzten Jahr wurde das Wort „Sportsfreund“ zum Boomer-Wort des Jahres gekürt.

Montag, 28. Juli 2025

/

Was hat der Tod einer Frau in Kenia mit unserem täglichen Leben zu tun? Eine große Menge. Heino Ferch spielt in dem ZDF-Krimi „Tod in Mombasa“ eine Rolle. Die Produktion verdeutlicht eindringlich die enge Verbindung zwischen unserem Leben und globaler Ausbeutung, Korruption und – hier konkret – dem Kobaltabbau. Es handelt sich um einen Rohstoff, der in nahezu jedem Smartphone enthalten ist.


Internationale Wirtschaftskriminalität, Korruption und Betrug sind Themen, die in Fernsehfilmen eher selten vorkommen.  Es besteht die Gefahr, dass es zu staubtrockenen und überaus komplizierten Erzählungen kommt, bei denen ein Großteil des Publikums Schwierigkeiten haben könnte, sie zu folgen.  Der Montagsfilm „Tod in Mombasa“ (2023), den das ZDF nun wieder ausstrahlt, geht dennoch das Risiko ein.  Ja, insbesondere in der zweiten Hälfte wird es abschnittsweise etwas anstrengend. 



heino ferch tod in mombasa



Trotzdem lohnt es sich, einzuschalten.  Jörg Lühdorff, Autor und Regisseur, behandelt in seinem Film mehrere brisante Themen unserer Zeit.  Die Handlung wird in ein Krimigewand verpackt, um den Zugang zu erleichtern.


Der Autor ließ sich von zwei Afrika-Romanen von Lena Blaudez inspirieren, in denen eine Fotojournalistin aus dem westafrikanischen Land Benin im Fokus steht. Stattdessen stellt Lühdorff einen Kriegsfotografen in den Mittelpunkt.


Moritz Wagner (Heino Ferch) und seine Frau Farrah (Dayan Kodua) sowie ihre Tochter Aluna (Samirah Breuer) lebten über einen längeren Zeitraum in Kenia. Doch dann war seine Frau plötzlich verschwunden. Wagner suchte monatelang nach ihr, bis plötzlich Postkarten von ihr aus Hamburg eintrafen.


Wagner und seine Tochter ziehen nach Deutschland, während Farrah ein ganzes Jahr lang verschwunden bleibt. Moritz Wagner bekommt einen Anruf: Man hat Farrahs Leiche entdeckt. Sie befand sich in einem Auto, das im Wasser versunken war. Bald deutet alles auf Mord hin.


Zuerst aber wird er selbst verdächtigt. Die Ehe war in einer Krise, das Paar stand kurz davor, sich zu trennen. Deshalb hegt der kenianische Inspector Lomboto (Errol Trotman Harewood) den Verdacht, Moritz könnte mit dem Tod seiner Frau in Verbindung stehen.



Sie hätte vielleicht ein neues Leben angefangen und die gemeinsame Tochter mitgenommen. Der Betrachter erkennt rasch, dass dieser Verdacht unbegründet ist. Offensichtlich war seine Frau, wie Wagner bei seinen Recherchen herausfand, einem großen Skandal auf der Spur.


Es handelt sich um ein allgemein bekanntes, aber selten in der öffentlichen Diskussion behandeltes Thema: den Abbau von Kobalt. Der Kongo, der an Kenia grenzt, hat riesige Kobaltreserven. Es ist in unzähligen Konsumgütern zu finden, die das Leben weltweit gestalten: Smartphones, Laptops, Küchengeräte und Autos.


 „Der Kobaltabbau bringt häufig gravierende Umweltschäden wie Wasserverschmutzung und Schadstoffemissionen mit sich – von den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen ganz zu schweigen“, erklärt Jörg Lühdorff. Und genau das zeigt auch der Film: Kinder, die in Minen sterben. Leute, deren Erwerbstätigkeit dort nicht ausreicht, um davon zu leben, und die sich auf den Weg nach Europa machen, um einen Neuanfang zu wagen. Und außenherum eine Welt, die entweder beobachtet oder profitieren möchte.


China ist natürlich schon längst vor Ort, wie der Film demonstriert. Deutschland, das sich von Rohstoffabhängigkeiten lösen möchte, sucht trotz des Lieferkettengesetzes nach Wegen, um buchstäblich im afrikanischen Geschäft präsent zu bleiben. Es handelt sich um Schürfrechte. Aber über allem steht ein weiterer Begriff, der unternehmerische Entscheidungen wie kein anderer prägt – sowohl in Deutschland als auch weltweit: Es geht um Effizienz. Also um Geldes. Es gibt nichts, was wichtiger wäre.


„Tod in Mombasa“ erzählt eine teilweise recht klassische Kriminalgeschichte, die sich um diese zwar bedeutenden, aber auch spröden Themen gruppiert. Dabei dürfen sich die Zuschauer fragen, welche der Nebenfiguren Dreck am Stecken haben könnte: Hat Wagners Schwester Nicole (Barbara Philipp) Geheimnisse, während sie zusammen mit ihrem Freund, dem Anwalt Jürgen Oehlert (Christian Erdmann), 


vor Ort in Kenia für deutsche Investitionsgelder verantwortlich ist? Oder steht Caroline Jakobs (Katharina Schlothauer) in Verbindung mit dem Tod ihrer besten Freundin Farrah? Zu Beginn begegnet sie Moritz Wagner ablehnend, doch schließlich ermittelt sie zusammen mit ihm. Und welche Bedeutung kommt den Menschen zu, die unter der Ausbeutung leiden und vor Ort leben?


Es betrifft das Wohl der Menschen.

 
Übrigens wurde zum größten Teil in Griechenland gefilmt. Lühdorff äußert: „Allein aus Gründen der Sicherheit wäre es unmöglich gewesen, im Kongo zu drehen.“ Dennoch konnten einzelne Sequenzen in Kenia entstehen - stets unter Begleitung bewaffneter Polizisten. Der Filmemacher erklärt, dass es eine wichtige Zielsetzung gewesen sei, Afrika nicht in einer klischeehaften Verklärung oder in einer überdramatisierten Bedrohlichkeit darzustellen. Was zweifelsohne gelungen ist.


„Tod in Mombasa“ vereint demnach Elemente einer Mörderjagd, eines Familiendramas und eines Wirtschaftskrimis – es ist sowohl herausfordernd als auch unterhaltsam. Hinzu kommt eine amouröse Verwicklung, die kurz, aber völlig überflüssig ist. Am Ende zählt jedoch die zentrale Botschaft, die der Hauptdarsteller Heino Ferch prägnant zusammenfasst: „Ich glaube, dass wir als Einzelne kaum etwas bewirken können, sondern dass es verantwortungsbewusste Politiker und Führungspersönlichkeiten in Unternehmen braucht.“ Doch es ist wichtig, dass wir alle immer wieder auf diese Problematik aufmerksam machen, damit in Afrika nicht mehr alles vom Aktienkurs abhängt, sondern das Wohlergehen der Menschen im Vordergrund steht.


/

 Jan Josef Liefers und Anna Loos, ein verheiratetes Schauspielerehepaar, trauern um ihren Hund Tony. Sie informierten über die Nachricht in den sozialen Medien.


Wie Express.de berichtet, trauert das Schauspielerehepaar Jan Josef Liefers und Anna Loos um ihren Hund Tony. Nach 16 Jahren war es an der Zeit, sich von ihrem langjährigen Begleiter zu verabschieden. Am Samstag gaben sie die Nachricht in den sozialen Medien bekannt.


 
anna loos

 

„Tony Liefers, der beste Hund der Welt, wir werden dich alle sehr vermissen. Schneeflocken werden wir künftig nicht mehr sehen, ohne daran zu denken, wie sehr du den Winter geliebt hast. Danke für die großartigen 16 Jahre, in denen wir gemeinsam unterwegs waren. „Wir lieben dich..., du fehlst...“, postete Anna Loos auf Facebook.


Jan Josef Liefers gedachte ebenfalls eines besonderen Augenblicks mit dem Mischlingsrüden: „Tony hatte es bereits vor 16 Jahren, als er etwa ein halbes Jahr alt war, in die New York Times geschafft. Als der Fotograf auf den Auslöser drückte, saß er neben mir auf der Theke der Bar Lebensstern in Berlin. Die Bar existiert nicht mehr.


We miss our best friend a lot. „Gute Reise, mein Tony boy…“, sagte Liefers. Er veröffentlichte ein Foto, das eine brennende Kerze und eine Hundeleine zeigt. Den Hund hatte er früher in einem Tierheim entdeckt.


Insgesamt sind unter beiden Beiträgen schon über 20.000 traurige Emojis versammelt. Die Anhänger der beiden Darsteller trauern gemeinsam mit ihnen und bekunden ihr Mitgefühl.
 

Zahlreiche Leute berichten in den Kommentaren zudem von emotionalen Erlebnissen mit ihren verstorbenen Haustieren. „Ich erkannte, dass jeder Hund, den ich verliere, ein Stück meines Herzens mitnimmt und dass jeder neue Hund in meinem Leben mir ein Stück seines Herzens gibt“, schreibt eine Userin. Eine weitere: „Es schmerzt so, einen treuen Weggefährten zu verlieren. Er ist Teil der Familie und wird immer fehlen.


Jan Josef Liefers und Anna Loos haben den „besten Hund der Welt“ vermisst
Sie kommentierte ein Bild des Vierbeiners in einer rauen Küstenlandschaft mit den Worten: „Der beste Hund der Welt, Tony Liefers, wir werden Dich alle sehr vermissen. Ohne an Dich zu denken, wenn die ersten Schneeflocken fallen, werden wir keinen Schnee mehr sehen. Ich danke Dir für die großartigen 16 Jahre, in denen wir Seite an Seite waren. Wir lieben dich. „Du bist nicht da.“
 

Auch zu diesem Beitrag fanden sich schnell einfühlsame Äußerungen. Michaela Schaffrat kommentierte: „Mein herzliches Beileid“. Esther Schweins schrieb: „Eine Umarmung zu euch hin.“

/

 Die Geburtenentwicklung wurde vor Kurzem erneut vom Statistischen Bundesamt thematisiert: Im Durchschnitt bringt eine Frau in Deutschland nur noch 1,35 Kinder zur Welt. Um die Bevölkerung ohne Zuwanderung stabil zu halten, wären jedoch etwa 2,1 Kinder im Durchschnitt notwendig.


Es liegt an jedem einzelnen, für sich zu entscheiden, ob er Kinder haben möchte oder nicht – doch die Kinderzahlen nehmen ab und das hat Konsequenzen. Dank der gestiegenen Lebenserwartung wird unsere Gesellschaft zunehmend älter. Statistisch gesehen bedeutet das jedoch: Mehr Älteren stehen weniger Junge gegenüber.



katherina reiche rente


Ein Beispiel dafür ist die Gesetzliche Rentenversicherung.  Sie wird finanziert, indem die jüngeren Erwerbstätigen während ihrer Arbeitszeit für die gegenwärtigen Rentner aufkommen.  Dieses Finanzierungsmodell ist jedoch schon lange aus dem Gleichgewicht geraten.


Und das kann nicht einfach durch neue Umverteilungsprojekte oder die Einbeziehung von Beamten in die Gesetzliche Rentenversicherung korrigiert werden - obwohl man in Zukunft darüber nachdenken sollte


Das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern ist entscheidend, und zwar nicht nur wegen der Rente, sondern auch für den Arbeitsmarkt.  Jemand muss die Arbeit schließlich erledigen.  Hier zwei Zahlen dazu:  Das Institut der deutschen Wirtschaft hat festgestellt, dass bis zum Jahr 2036 19,5 Millionen Arbeitskräfte aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden.  Allerdings kommen in diesem Zeitraum nur 12,5 Millionen junge Menschen nach.


Dies führt zu einer Lücke von sieben Millionen Menschen. Nun besteht die Möglichkeit, durch Zuwanderung einen Teil dieser Lücke zu schließen.  Es ist möglich, Menschen von Teilzeit- auf Vollzeitarbeit zu bewegen; einigen könnte beispielsweise eine verbesserte Kinderbetreuung zugutekommen.  Aber all das wird für den Arbeitsmarkt und die Rente nicht ausreichen – einfach, weil die Kinder fehlen.


Das Resultat: Längere Arbeitszeit ist notwendig. Die als Rente mit 63 bekannte Regelung muss umgehend abgeschafft werden. Das Renteneintrittsalter von 67, das erst im Jahr 2031 erreicht wird, ist nicht ausreichend. Das klingt vielleicht unpopulär. Aber was die Arbeitszeit angeht, müssen wir endlich ehrlich sein.


Ahlhaus fuhr fort: „Zwar hat Ministerin Reiche recht, wenn sie sagt, dass wir im wirtschaftlichen Abstiegskampf wieder einen Gang hochschalten müssen.“ Am wichtigsten sei es aber, dass die Wirtschaft „endlich wieder produktiver wird“. Das konkretisiert sich in: „Mehr schaffen, wenn wir schaffen.“

 

Ähnlich wie Reiche verlangte auch der Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), dass die Deutschen wieder mehr arbeiten müssten. Im Mai reagierten die Wirtschaftswissenschaftlerinnen Veronika Grimm und Monika Schnitzer skeptisch.



Grimm äußerte, dass sie besonders viel Potenzial darin sehe, wenn Frauen stärker am Arbeitsmarkt beteiligt würden, beispielsweise durch eine verbesserte Kinderbetreuung. Schnitzer nannte als konkrete Maßnahme die Abschaffung des Ehegattensplittings.



Im Gegensatz dazu war die Reaktion des Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger positiv. „Die Wirtschaftsministerin Reiche spricht offen – und das ist positiv. Dulger erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: „Wer jetzt empört reagiert, stellt sich der Realität entgegen.“ Die Politikerin der CDU verlange eine umfassende Reformagenda, die auch die Systeme der sozialen Sicherung berücksichtigt.

 

„Das verdeutlicht: Die Bundesregierung hat damit begonnen, sich der Realität zu stellen. Dulger erklärte: „Ein Sozialversicherungsbeitrag von 50 Prozent ist kein Versprechen, sondern ein Alarmzeichen.“ Jeder, der angesichts der demografischen Entwicklung weiterhin den Kopf in den Sand stecke, versage vor seiner Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen. Dulger mahnte: „Deutschland muss wieder mehr arbeiten, damit unser Wohlstand auch in Zukunft erhalten bleibt.“



Sonntag, 27. Juli 2025

/

Sven Weigt ist zum Oberbürgermeister von Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) gewählt worden. Laut dem offiziellen Ergebnis der Stichwahl am Sonntag erreichte der Kandidat der CDU 54,47 Prozent der Stimmen. Damit wird Weigt zum neuen Rathaus-Chef der Stadt mit 47.000 Einwohnern. Sein Mitbewerber Helge Viehweg (SPD) erreichte 45,53 Prozent. 42,92 Prozent der Wahlberechtigten nahmen an der Wahl teil.


Bruchsals OB-Wahl: Weigt ist sehr erleichtert


oberbürgermeisterwahl bruchsal


 
Nach seinem Sieg war Sven Weigt erleichtert. Er habe sich trotz seines klaren Vorsprungs im ersten Wahlgang vor zwei Wochen aufgeregt: „Das Spiel ist erst zu Ende, wenn abgepfiffen ist.“ Er freue sich umso mehr über das Ergebnis. Im strömenden Regen harrten mehrere Hundert Bruchsaler vor dem Rathaus aus, um dem neuen OB zu applaudieren.


Die Wahlbeteiligung nahm ab: Lediglich 42,92 Prozent der wahlberechtigten Personen gaben ihre Stimme ab, was im Vergleich zum ersten Durchgang (46,2 %) einen weiteren Rückgang darstellt. Trotz der widrigen Wetterbedingungen und der abnehmenden Beteiligung gelang es Weigt, seine Anhänger zu mobilisieren und sich letztendlich deutlich durchzusetzen. Es gab spannende Phasen während der Wahl, und das Ergebnis wurde im Rathaus sowie über Landfunker mit großem öffentlichem Interesse verfolgt. Am Ende der Berichterstattung verzeichnete Landfunker knapp 12.000 Besuche.


Weil vor zwei Wochen beim ersten Wahlgang keine/r der Bewerber innen die erforderliche Mehrheit erzielen konnte, wird heute in der Stichwahl entschieden. Diesmal sind keine absoluten Mehrheiten erforderlich; es genügt einfach, die meisten Stimmen zu erhalten.

 

Ein kurzer Hinweis zur Struktur dieses Beitrags: Unser Bericht wird heute mehr oder weniger in Echtzeit aus dem Rathaus erfolgen. Neueste Ereignisse werden stets am Ende hinzugefügt, wodurch sich dieser Beitrag chronologisch von älteren zu neueren Inhalten entwickelt.


Weigt bekleidet momentan das Amt des Bürgermeisters von Karlsdorf-Neuthard (Landkreis Karlsruhe). Seine Vereidigung als Oberbürgermeister in Bruchsal ist für den 6. Oktober geplant. Zu den größten Herausforderungen, die er nannte, gehörten unter anderem, die städtischen Finanzen zu stabilisieren und den Hochwasser- sowie Starkregenschutz weiter auszubauen.

 


Ohne Sieger im ersten Wahlgang Am 13. Juli erhielten die beiden Bewerber im ersten Wahlgang die meisten Stimmen. Weigt hatte mit über 48 Prozent nur einen kleinen Abstand zur absoluten Mehrheit.


Beginnen wir mit einigen Zahlen aus dem ersten Wahlgang: Am 13. Juli waren 34.812 Wahlberechtigte registriert, von denen 16.068 ihre Stimme abgaben – 16.030 dieser Stimmen waren gültig. Sven Weigt erreichte mit 7.797 Stimmen das beste Ergebnis, gefolgt von Helge Viehweg.

 

Obwohl die Anzahl der Wahlberechtigten wahrscheinlich gleich geblieben ist, haben sich die grundlegenden Voraussetzungen erheblich verändert. Nur die zwei erfolgreichsten Kandidaten treten in der Stichwahl gegeneinander an, während die anderen vorzeitig ausgeschieden sind – in diesem Fall Tobias Dammert, Vanessa Schulz und Endercan Bolat.


Nun stellt sich die spannende Frage: Was geschieht mit ihren Stimmen? Werden deren Wähler

innen und Wähler überhaupt noch einmal wählen – und falls ja, für wen entscheiden sie sich diesmal?

Diese Frage wird wahrscheinlich – neben anderen – einen wesentlichen Einfluss auf die heutige Wahl haben. Aber auch andere Aspekte sind in dieser zweiten Runde von Bedeutung. Zum Beispiel das Wetter: Bei Gewitter und Starkregen – zieht es die Wählerschaft dann in die Wahllokale? Oder ist es besser, wenn sie zu Hause bleiben? Ist Helge Viehweg in der Lage, noch mehr Wähler zu mobilisieren, oder ist die Lücke von etwa 1.600 Stimmen nicht zu schließen? Wird Sven Weigt im zweiten Wahlgang durchmarschieren – oder kann sich die Situation noch ändern? Aufregend, aufregend.


Am Sonntag fanden die beiden Kandidaten, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten hatten, in einer Stichwahl gegeneinander an. Etwa 35.000 Bürgerinnen und Bürger waren wahlberechtigt.

 

Im ersten Wahlgang lag die Wahlbeteiligung bei über 46 Prozent. Etwa 16 Prozent der Bruchsaler nutzten die Briefwahl, um ihre Stimme abzugeben. Die derzeitige Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (Grüne) trat nicht zur Wahl für eine dritte Amtszeit an.





/

 Donald Trump bezeichnet die Einigung als „größten Deal, der jemals gemacht wurde“. Unter dem Beifall von Vertretern der USA und der EU geben der Präsident der Vereinigten Staaten und die Präsidentin der EU-Kommission die Einigung im Zollstreit bekannt, der sich über mehrere Monate hingezogen hat. Eine Zusammenstellung:


Als sie das Ende des monatelangen Zollstreits bekanntgaben, saßen Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einträchtig nebeneinander. Trump sagte in dem großen Saal seines Golfresorts in Schottland: „Es handelt sich um einen riesigen Deal mit vielen Ländern.“ "Meiner Meinung nach ist das der größte Deal aller Zeiten." Die Angestellten auf beiden Seiten klatschten.



donald trump usa



Was ist das Ergebnis der Einigung zwischen den USA und der EU?


 
Die für den 1. August angekündigten Einfuhrzölle von 30 % auf europäische Produkte konnten verhindert werden. Es wird stattdessen einen Basiszollsatz von 15 % auf die meisten Produkte geben. Von der Leyen zufolge gilt dies auch für Autos, Halbleiter und Arzneimittel. Die Einigung bilde die Grundlage für eine zukünftige Reduzierung der Zölle auf weitere Produkte.


Wurden von der EU noch weitere Zugeständnisse gemacht?


 
Laut Trump gibt die EU eine Zusicherung ab, Energie im Wert von 750 Milliarden US-Dollar zu erwerben und zusätzlich 600 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Es soll auch eine Zunahme von Rüstungsgeschäften geben. Von von der Leyen wurde erklärt, dass es für eine Reihe strategischer Produkte – darunter Flugzeuge und -teile, bestimmte Chemikalien sowie gewisse agrarische Erzeugnisse – beidseitige Nullzölle geben soll.


Aus welchem Grund hat die EU den Deal angenommen?



Ohne Einigung wären weitere US-Zölle drohend gewesen. Um den Handel und Arbeitsplätze nicht zu gefährden, wollte die EU eine Eskalation verhindern. Es bestand zudem die Besorgnis, dass Trump im Falle einer Eskalation des Konflikts neue Drohungen inszenieren könnte, etwa indem er die militärische Beistandspflicht innerhalb der NATO in Zweifel zieht oder die Hilfe für die Ukraine reduziert – beides sind äußerst heikle Themen angesichts der russischen Bedrohungen.
 

Wären die Europäer im Verteidigungsbereich nicht so von den USA abhängig, hätten sie den Deal möglicherweise nicht angenommen. Die EU stellt mit rund 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in 27 Ländern eine bedeutende wirtschaftliche Marktmacht dar, die den Vereinigten Staaten in einem Handelskonflikt ernsthaft zusetzen könnte.


Welche Zölle wurden unter Trump bereits eingeführt?



 
Zusätzlich zu einem Basiszollsatz von 10 % hatte die US-Regierung unter Trump Extrazölle von 25 % auf den Import von Autos und Autoteilen eingeführt, wodurch der Zollsatz zuletzt vor dem Deal auf 27,5 % anstieg. Von der Leyen erklärte, die derzeit gültigen 15 Prozent seien das bestmögliche Ergebnis gewesen. Trump zufolge bleibt der Zollsatz für Produkte aus Aluminium und Stahl bei 50 %. Wie es bereits vor Trumps Amtsantritt der Fall war, sollen laut EU-Kreisen bestimmte Mengen ausgenommen werden.


Was wird Trump gewinnen?


 Trumps Fähigkeit, den Basiszollsatz von 15 Prozent beizubehalten, dürfte zu Zusatzeinnahmen in Milliardenhöhe für die US-Staatskasse führen.


Den Angaben der EU zufolge betrug der durchschnittliche US-Zollsatz auf Importe aus der EU vor Trumps Amtsantritt in der Praxis nur etwa 1 Prozent, was ebenso niedrig war wie der Zollsatz der EU auf US-Importe - zumindest bezogen auf den tatsächlichen Warenverkehr zwischen der EU und den USA.  Im Jahr 2023 wurden demnach von den USA Zölle auf EU-Exporte in Höhe von etwa sieben Milliarden Euro erhoben, während die EU Zölle auf US-Exporte in Höhe von etwa drei Milliarden Euro erhob.


Deutschland übte frühzeitig Druck auf eine Einigung aus. Bundeskanzler Friedrich Merz äußerte zuletzt: „Es handelt sich nicht um ein detailliert ausgehandeltes, umfassendes Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Es handelt sich nun um die zügige Lösung eines Zollstreits. Er nannte unter anderem die hohen Zölle, die Trump bereits für den Import von Autos und Autoteilen in die USA eingeführt hatte.

 

Vermutlich wird sich das erst in den kommenden Monaten genau zeigen. Positiv ist, dass die Ungewissheit sich ein wenig verringert. Negativ ist, dass ein Teil der US-Zölle bestehen bleibt. Zölle verteuern Produkte in der Regel und bremsen so den Handel. Daher bleibt es möglich, dass Firmen aus Deutschland in den USA Geschäfte verlieren und Arbeitsplätze abbauen müssen.


Wie hätte die EU im Falle einer Verschärfung reagiert?
 
Die EU-Kommission hatte mit Repressalien gedroht. Hierzu gehörten Importabgaben auf US-Waren wie Flugzeuge, Motorräder, Rindfleisch, Whiskey und Zitrusfrüchte. Darüber hinaus wurden Exportbeschränkungen für bestimmte Waren wie Stahlschrott oder chemische Produkte sowie eine Umsatzabgabe für US-Tech-Konzerne in Betracht gezogen.

 

Auf welche Weise rechtfertigt Trump seine Zollpolitik?

 
Trump führt ein vermeintliches Handelsungleichgewicht zwischen den USA und der EU als Argument an. Er wollte auch die industrielle Produktion mit seinem Kurs unter dem Motto „America First“ zurück in die USA bringen. Außerdem sollten die zusätzlichen Einnahmen aus Zöllen dazu dienen, seine weitreichenden Steuersenkungen mitzufinanzieren.


Wie ist die Einschätzung der EU zu den Zöllen von Trump?

 
Die Europäischen Kommission betrachtet die neuen US-Zölle als grundsätzlich ungerechtfertigt. Sie sind auch Ihrer Meinung nach ein eindeutiger und gravierender Verstoß gegen die grundlegenden Regeln der Welthandelsorganisation (WTO).

 

Handelt es sich bei dem Deal um eine dauerhafte Lösung oder lediglich um eine Übergangslösung?
Trump hatte kurz vor dem Spitzengespräch erklärt, ein Deal würde den Zollstreit beenden. Er nehme an, dass es in einem solchen Fall mindestens einige Jahre dauern würde, bis wieder Gespräche darüber erforderlich seien.


Um welches Handelsvolumen handelt es sich?


 
Wie die EU berichtet, verfügen die EU und die USA über die umfassendsten bilateralen Handels- und Investitionsbeziehungen weltweit sowie über die am engsten miteinander verbundenen Volkswirtschaften. Demnach machen sie zusammen fast 30 Prozent des globalen Waren- und Dienstleistungshandels sowie 43 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus. Nach Angaben der EU betrug im Jahr 2024 der transatlantische Handel mit Waren und Dienstleistungen mehr als 1,68 Billionen Euro. Die EU und die USA waren jeweils der wichtigste Warenhandelspartner füreinander.


Ist es wahr, dass die USA ein erhebliches Handelsdefizit aufweisen?

 
Die EU verzeichnete im Warenhandel mit den USA 2024, laut aktuellen Daten von Eurostat, einen signifikanten Überschuss von etwa 198 Milliarden Euro. Im Jahr 2024 wurden Waren im Wert von etwa 533 Milliarden Euro aus den USA exportiert, während der Import aus den Vereinigten Staaten nur rund 335 Milliarden Euro betrug.

 

Im Dienstleistungssektor weist die EU ein Handelsdefizit gegenüber den USA auf. Nach eigenen Angaben hatte die EU im Jahr 2024 im Handel mit Waren und Dienstleistungen lediglich einen Überschuss von 50 Milliarden Euro. In Brüssel wird argumentiert: „Dies entsprach weniger als 3 Prozent des gesamten Handels zwischen der EU und den USA.“


/

 Das Wochenende in Bayern wird laut dem Deutschen Wetterdienst von Unwettern begleitet. In Nürnberg kam es am Samstag nach einem intensiven Gewitter mit Starkregen zu Überschwemmungen von Straßen und Kellern. In den Alpen wird vor anhaltendem Regen gewarnt, Überschwemmungen könnten auftreten.


Am Samstag zogen schwere Gewitter über Bayern. Es wurden Meldungen aus Teilen Frankens über vollgelaufene Keller und überflutete Straßen erstattet. Es wird auch in den nächsten Tagen viel Regen geben.




unwetter bayern starkregen



Am Samstagnachmittag führten Starkregen und Niederschlagsmengen von etwa 100 Litern pro Quadratmeter in Nürnberg innerhalb kürzester Zeit zu über 300 Notrufen bei der Integrierten Leitstelle (ILS) Nürnberg. Laut Feuerwehr waren insbesondere die Stadtteile Katzwang, Neukatzwang, Kornburg, Pillenreuth, Gaulnhofen, Herpersdorf, Worzeldorf und Weiherhaus betroffen.
 

Rund 150 Einsätze seien gefahren worden, überwiegend wegen vollgelaufener Keller. In einer Tiefgarage habe das Wasser eine Höhe von einem Meter erreicht, auf Straßen teilweise 50 Zentimeter. Laut Mitteilung gab es zunächst keine Verletzten oder größeren Schäden. In Nürnberg stellte der Regen am Abend sein Fallen ein.


Straßen in Oberfranken überflutet Fotos und Videos zeigten, dass am Nachmittag einige Straßen in Oberfranken überflutet wurden, nachdem das Wasser aus der Kanalisation nicht mehr abgeleitet werden konnte.


An manchen Stellen schwollen die Bäche über ihre Uferbänke hinweg an. Im Wiesenttal wurde die Staatsstraße in Nankendorf (Landkreis Bayreuth) infolge von Starkregen überflutet. Am Abend war in Bamberg eine Unterführung mit Wasser gefüllt.
 

Musikfestival in Nordschwaben aufgrund von Regenfällen abgebrochen - Gelände evakuiert Wegen heftiger Regenfälle wurde das Festival „Der Krater bebt“ im nordschwäbischen Megesheim am Samstagnachmittag abgebrochen.


Die Organisatoren kommunizierten über soziale Medien, dass die Veranstaltung vorübergehend gestoppt wurde und die Gäste gebeten wurden, in ihre Autos zurückzukehren. Aufgrund der Wetterlage musste das Gelände kurz darauf evakuiert und das Festival komplett abgesagt werden.


Zwei junge Männer erlitten am Abend am Autobahnkreuz München-Süd in Oberbayern bei einem Aquaplaning-Unfall schwere Verletzungen. Wie die Autobahnpolizei mitteilte, hatte ein 18-Jähriger mit seinem Auto auf einer regennassen Straße die Kontrolle verloren.


Er stieß gegen die Mittelleitplanke und anschließend gegen den Pkw eines 22-Jährigen. Die Fahrer mussten mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser geflogen werden. Eineed andere Insassen, darunter ein Mann und eine Frau, erlitten leichte Verletzungen.


Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord sowie im Gebiet des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West ereigneten sich mehrere Unfälle aufgrund von Aquaplaning und unangemessener Geschwindigkeit.


Ein 31-jähriger Autofahrer verlor auf der regennassen A3 bei Neuhaus am Inn im Landkreis Passau die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Mittelleitplanke.   In der Oberpfalz, genauer gesagt in Berching, geriet ein 27-Jähriger aus dem Landkreis Roth wegen überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern und fuhr in eine Böschung.



Wegen des Regens kollidierte ein Auto auf der A73 bei Strullendorf in Oberfranken (Landkreis Bamberg) mit der Mittelleitplanke.  In der Nacht kollidierte ein Mann bei Forchheim mit seinem Auto gegen die Mittel- und Seitenleitplanke der Autobahn.



Das Sommerwetter bleibt den Menschen in Bayern auch in den kommenden Tagen verwehrt: Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) wird es vorerst ungemütlich bleiben. Im Verlauf des Tages werden von Westen nach Osten einzelne Gewitter auftreten - begleitet von Starkregen, kräftigen bis stürmischen Böen und leichtem Hagel.


Es besteht die Möglichkeit, dass lokal in kurzer Zeit zwischen 20 und 30 Liter Regen pro Quadratmeter fallen, und zwar in Form von Unwettern.

 

In den Alpen können sich größere Mengen Regen niederschlagen. Bis Dienstag besteht eine amtliche Warnung des DWD vor Dauerregen. Es werden Niederschlagsmengen von bis zu 90 Litern pro Quadratmeter erwartet, in Staulagen bis zu 120 Litern und in Einzelfällen sogar 150 Litern pro Quadratmeter. In bestimmten Gebieten können Überflutungen auftreten.



Nässe wird auch zum Beginn der Woche erwartet

 
In der Nacht zum Montag gab es lokal erneut größere Mengen an Starkregen, die um die 20 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde betrugen - vor allem in Schwaben und Oberbayern. Im Laufe des Tages treten dann vereinzelt Gewitter auf, begleitet von Starkregen mit einer Intensität von etwa 15 Litern pro Stunde und Böen von bis zu 75 km/h. In der Südhälfte ist örtlich nochmals intensiver Starkregen von über 25 Litern in kurzer Zeit wahrscheinlich.
 

Im Bereich der Alpen und im angrenzenden Vorland werden bis Dienstag wiederholte Schauer sowie teilweise anhaltender Regen erwartet, wodurch in einem Zeitraum von etwa 48 Stunden Mengen zwischen 40 und 60 Litern, in Staulagen örtlich sogar um die 70 Liter pro Quadratmeter zusammenkommen.



Wasserpegel erhöhen sich

 
Trotz der Vorhersage von Regen und Gewitter meldeten die bayerischen Polizeipräsidien am Morgen keine besonderen Einsätze. Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern-Süd erklärte, dass im Chiemseegebiet die Wasserstände in Gewässern und Bächen zwar anstiegen, bisher jedoch keine Überschwemmungen von Straßen oder Kellern stattgefunden hätten. Nur in einem Tunnel sei temporär „minimal“ Wasser gestanden.

 

Über 2.500 Metern Höhe fällt Schnee. Auch in der Nacht zum Montag wird es weiterhin viel regnen. Der DWD rechnet vor allem in Schwaben und Oberbayern mit Starkregen. Die Gewitter sollen hingegen weniger werden. Wie der DWD berichtet, wird es am Montag ebenfalls wieder regnen und schauern. In den Alpen wird oberhalb von 2.500 Metern Schnee erwartet.

/

 El FC Barcelona hizo un anuncio sorpresivo a mediados de esta semana, comunicando el miércoles pasado la cancelación de la primera parte de su gira por Asia debido a un incumplimiento del contrato por parte del promotor del partido contra el Vissel Kobe. 


 Ante la amenaza de no viajar a Japón, el presidente del equipo japonés y de Rakuten (expatrocinador del Barça) intervino y se ocupó de gestionar el impago, desbloqueando una operación que se había complicado mucho.


vissel – barcelona



Luego de resolver los problemas económicos y tras haber 'perdido' el avión del jueves por la mañana, llegaron los logísticos, sin transporte y sin espacio aéreo disponible.  Por eso, el equipo azulgrana tuvo que posponer su viaje y volar el viernes a las 11 h, un día después de lo inicialmente previsto.

 Hiroshi Mikitani äußerte sich folgendermaßen:


 "Considero que lo más adecuado sería que nuestros abogados aclararan los pormenores más adelante, dado que había implicaciones legales; sin embargo, la cantidad no fue transferida y pudimos solucionar el asunto gracias a la cooperación de varias partes".



Desbloqueé mi celular y vi que el Barcelona no vendría.  No comprendía la situación, así que desde entonces comencé a establecer todo tipo de contactos, ya fueran directos o indirectos.  Me puse en contacto con Piqué, quien me conectó con (Alejandro Echevarría), el asistente del presidente del Barcelona, y tuve una conversación directa con él.


 “Le solicité a Tony Fernandes (dirigente de AirAsia) que se comunicara con el presidente de Korean Air y las autoridades de aviación. Les pedimos que coordinaran todo, y su respuesta fue muy flexible, lo cual fue de gran ayuda.”


El resto del equipo se entrenó el sábado en el Noevir Stadium Kobe, un estadio con aforo de algo más de 30.000 personas, para alistarse para el enfrentamiento contra un adversario que encabeza la J1 League japonesa, ha salido victorioso en los últimos cuatro encuentros entre Liga y Copa del Emperador y no ha sufrido ninguna derrota desde finales de mayo.


Este rival cuenta con hasta cuatro jugadores brasileños, siendo Erik, un extremo diestro que ha anotado 8 goles en 20 partidos, uno de ellos. El 'killer' es, sin embargo, el japonés Taisei Miyashiro, quien ha anotado 13 goles en 28 partidos.



Por lo tanto, será una buena prueba de fuego para un equipo que aspira a competir por todos los títulos y no quiere perder ni en los partidos amistosos. Es el Barça de los tres nuevos fichajes, que siempre generan expectación, sobre todo en este periodo, pero principalmente es el Barça de Lamine, Raphinha, Lewandowski, Pedri, Cubarsí y muchos otros jugadores a los que se les echa de menos en el campo tras un largo verano sin Mundial de Clubes. Se cumplirán exactamente dos meses y dos días desde el último encuentro del equipo azulgrana.


Por supuesto, también es el Barça de los canteranos, y han conseguido superar la 'criba' los talentosos primos Toni y Guille Fernández, el lateral zurdo Jofre Torrents y el meta de Miami, Diego Kochen. Se tienen puestas expectativas muy altas en todos ellos, aunque el sueco Bardghji acapare los titulares. Este último llevará el dorsal de filial, pero se le espera en la dinámica del equipo de Hansi Flick desde el primer día.


Tal como ocurre normalmente en este tipo de encuentros, no se anticipan muchas indicaciones sobre el once inicial que comenzará a definir el entrenador alemán. Lo habitual es que salte al campo de juego en Kobe un combinado de titulares y reservas. Sin embargo, durante la pretemporada todos comienzan desde cero, especialmente con un entrenador que no tiene favoritismos. De aquí en adelante, tú manda el balón.


vissel – barcelona fc barcelona vissel – fc barcelona vissel kobe - barcelona

Samstag, 26. Juli 2025

/

 Am kommenden Sonnabend (26. Juli) wird der Volkspark zur Erlebniswelt für Jung und Alt: Beim Volksparkfestival erwartet die Besucher von 9 bis 14 Uhr ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und zahlreiche Mitmachaktionen. Auch die Sportabteilungen des HSV e.V. bieten aufregende Aktivitäten – darunter ein sportliches Warm-up vor dem Testspiel der HSV-Männermannschaft gegen Olympique Lyon (Anstoß: 15 Uhr).


hsv heute



Im HSV e.V. Sportbereich können Gäste selbst aktiv werden und unterschiedliche Sportarten occasion ausprobieren. Ob beim Schießen auf einen Eishockeytorhüter, einem Schlag im Softball-Käfig oder einer Trainingseinheit auf dem Triathlon-Laufband – die Mitmach-Stationen bieten die Gelegenheit zum Ausprobieren und Mitmachen. Auch die kleinsten Besucher werden bedacht: Die Cheer & Dance-Abteilung offeriert ein liebevoll gestaltetes Kinderschminken.




Auch wenn der einstige Glanz etwas verblasst ist, bleibt der ehemalige Serienmeister, der zwischen 2002 und 2007 sieben Meisterschaften in Folge gewann, ein großer Name im europäischen Fußball. Der letzte Titelgewinn, der französische Pokalsieg 2012, liegt also schon über zehn Jahre zurück.



Der Traditionsclub aus dem Südosten Frankreichs sorgte zudem zuletzt außerhalb des Platzes für zahlreiche negative Schlagzeilen: Im November 2024 verhängte die Finanzkontrolle des französischen Fußballs eine Transfersperre gegen den hochverschuldeten Club für den Winter und versetzte ihn provisorisch in die 2. Liga.


In diesem Sommer wurde der Zwangsabstieg zunächst vollzogen, doch Olympique Lyon legte erfolgreich Berufung gegen diese Entscheidung ein und konnte so den ersten Abstieg seit 37 Jahren unter strengen finanziellen Auflagen abwenden.



Damit sind die Schwierigkeiten offensichtlich noch nicht behoben, zumal Cheftrainer Paulo Fonseca zudem bis Ende November gesperrt ist. Nach einer heftigen Auseinandersetzung mit dem Schiedsrichter bei einem Ligaspiel Anfang März wurde der 52-Jährige für fünf Monate gesperrt. Er darf nun selbst bei Freundschaftsspielen wie am Samstag nicht an der Seitenlinie stehen.


Der Tabellensechste der letzten Ligue 1-Saison 2024/25 kommt also mit gewissem Ballast ins Volksparkstadion, hat als Europa-League-Teilnehmer jedoch einen weiterhin hochkarätigen Kader mit namhaften Spielern: Auch die Spieler Malick Fofana (Linksaußen) und Georges Mikautadze (Mittelstürmer) sind an dieser Stelle zu erwähnen, ebenso wie Orel Mangala (Ex-HSVer), der zuletzt auf Leihbasis woanders spielte und derzeit wegen einer Knieverletzung nicht einsatzbereit ist. Darüber hinaus sind auch Moussa Niakhate und Corentin Tolisso (beide ehemalige Bundesliga-Spieler) zu nennen. 



 Wie HSV-Vorstand Stefan Kuntz erklärte, wollen sich die Rothosen in dieser Vorbereitung mit solchen Kalibern bewusst messen: „In der Bundesliga sind 100 Prozent Konzentration und Einsatz gefordert.


Die von Merlin Polzin betreuten Spieler, die nach dem Trainingslager auf dem HSV-Partneradidas-Gelände in dieser Woche erneut im Volkspark trainierten, werden also maximal gefordert sein.  „Wir haben das Pensum in der Woche absichtlich erhöht.  „Für die Jungs wird es sehr intensiv und schwer werden“, bestätigt der 34-jährige Cheftrainer.  „Wir möchten die Bereitschaft beobachten, über den Punkt hinauszugehen, und vor allem, dass 



die Inhalte aus den ersten drei Trainingswochen im Spiel sichtbar werden und sich verbessern - sowohl in Bezug auf die Position als auch auf das Team.“  „Intensität und taktische Klarheit“ gehören zu den aktuellen Trainingsschwerpunkten von Polzin und seinem Trainerteam.

Blog Archive

Popular Posts

BTemplates.com

About